Kolping Südlohn





.

.

Wir sind Kolping....

......... und das, hier in Südlohn, schon seit 1928. Daher möchten wir euch auf unserer Homepage gerne zeigen was wir machen und wer wir sind.

Wir sind eine Gemeinschaft aus Alt und Jung, und natürlich allem was dazwischen ist.

Es gibt viele verschieden Gruppen wo jeder seine Interessen ausleben kann.

Wir würden uns freuen, wenn der ein oder andere auch gefallen daran findet und mitmachen möchte. Wir sind eine offene Gemeinschaft wo jeder gerne Willkommen ist.



„Das Erste, das der Mensch im Leben vorfindet, das Letzte wonach er die Hand ausstreckt, das Kostbarste, was der Mensch im Leben besitzt, ist die Familie.“

Adolf Kolping

Theologe, Gründer des Kolpingwerkes (Deutschland, 1813 - 1865)



Besichtigung der Firma Gebr. Robers „PARO“


Am Samstag, 09. September waren wir mit ca. 20 Personen bei der Firma Robers „PARO“ zu Gast.

Andre Tenk Geschäftführer der Firma und Maximilian Robers, Assistent der Geschäftsführung erklärten den Interessierten, wie vielfältig und modern die Firma im Bereich Holzpackmittel und Exportverpackungen arbeitet. 

Die Firma arbeitet international aber immer individuell für ihre Partner. Im Bertrieb in Südlohn gibt es einen Lastenkran, der bis zu 80 Tonnen an Gewicht heben kann. Als Verpackungsdienstleister ist es bei PARO möglich sowohl kleine Elektroteile aber auch schwere Getriebe fachgerecht zu verpacken. Die Südohner haben es sich zur Aufgabe gemacht, LKW-, Bahn-, Seefracht- und Luftfrachtverpackungen in Kisten, auf Transportböden und Gestellen herzustellen, damit die Waren auch so beim Empfänger ankommen, wie sie verpackt wurden.

Als Dankeschön übergab die Kolpingsfamilie ein kleines Präsent. Alle Anwesenden waren sich einig, dass die Führung durch den Südlohner Betrieb sehr anschaulich und interessant war.





Das Hörnchenbacken geht wieder los.


Kolpingtag und 

Ehrenamtspreis 2023

Am Samstag, 02. September fand auf dem Platz an der Überwasserkirche in Münster der Kolpingtag 2023 mit dem Thema „WIRKT.Hier.Jetzt“ statt. Es gab viele Mitmachaktionen und ein buntes Bühnenprogramm auf zwei Bühnen.

An diesem Tag wurden außerdem 3 Ehrenamtspreise, die mit einem Wert von je 500 Euro dotiert sind, verliehen. Kreis- und Bezirksvorstände konnten im Vorfeld Kolpingsfamilien für den Ehrenamtspreis in folgenden Kategorien vorschlagen:

 1. Gemeinschaft leben,

 2. Chancen schaffen und 

3. Wandel verstehen.

 Die Kolpingsfamilie Südlohn war für den Ehrenamtspreis in der Kategorie „Gemeinschaft leben“ nominiert.  Um 16.00 Uhr wurden dann alle Nominierten auf die Bühne an der Überwasser Kirche gerufen. Bis zu diesem Zeitpunkt waren die Gewinner nur der Jury bekannt. Bei der Laudatio wurde den mitgereisten Südlohnern dann schnell bewusst, dass sie wohl die Gewinner dieses Ehrenamtspreises sind. Die vielen verschiedenen Gruppen von den Kolping Kids über die Kolpings Teenies, die Slinge Fietzers oder auch der Strickkreis und die Familienkreise haben die Jury wohl davon überzeugt, dass die Südlohner in der Kategorie „Gemeinschaft leben“ mit ihrem Engagement für die Generationen diesen Preis verdient haben. Die Kolpingsfamilie, vertreten durch Patricia Terbrack, freut sich außerordentlich über diese Anerkennung und wird unter diesem Motto auch weiterhin für alle Generationen und Gruppen ein verlässlicher Ansprechpartner sein. 



Ferienspass

Kegeln beim Haus Terhörne

Am Samstag, 15. 07. lud die Kolpingsfamilie Südlohn im Rahmen des Ferienspaßes zum Kegeln ins Haus Terhörne ein. Auf drei Bahnen kegelten 41 Kinder um die Wette. Auf jeder Bahn wurden drei Spiele gespielt und die Sieger ermittelt. 

Auf der 1. Bahn waren die drei Besten Kegler: Romy Schwenz, Mika Pletz und Noha Wilmers. Auf der zweiten Bahn waren Leonie Röttger, Marissa Prinz und Luis Sparwel die drei Besten und auf der dritten Bahn waren dies: Luca Demes, Nijat Hasanli und Felix Hollad. Für diese Kinder gab es jeweils eine Urkunde. 

Zum Abschluss gab es für alle Pommes.


Besuch bei einer Imkerin

Am Freitag, 23.06. haben wir die Imkerin Ulla Fischer besucht.

Zusammen mit ihrem Mann bewirtschaftet Ulla Fischer seit 2017 mittlerweile 7 Bienenvölker. Jedes Volk hat seinen eigenen Bienenstock und zählt ca. 50.000 bis 70.000 Bienen. 80% aller heimischen Blütenpflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen, wobei die Honigbiene einen großen Anteil übernimmt. Ulla Fischer machte so auf die Bedeutung auch für den Menschen aufmerksam, denn ohne Bestäubung gäbe es kein Obst oder Gemüse, die Biene ist eines der drei wichtigsten Nutztiere.

Die Imkerin erklärte, dass jedes Volk eine Königin hat, die für die Eiablage zuständig ist. Weiterhin gibt es die Arbeiterinnen, die sich u. a. um die Brutpflege und auch um die Nektarsuche kümmern. Pro Bienenvolk kann die Imkerin ca. 30 kg Honig im Jahr ernten. Für ein 500 g Glas Honig muss eine Biene die Erde 3,5 mal umrunden. Die männlichen Bienen heißen Drohnen und sind einzig und allein für das Begatten der Königin verantwortlich. Sie unterscheiden sich in der Größe ihrer Körperform von den Arbeiterinnen und haben keinen Stachel. 

Ulla Fischer zeigte den Interessierten auch die Arbeitswerkzeuge, die ein Imker so benötigt. So zeigte sie neben dem bekannten Schutzanzug z. B. einen Stockmeißel, einen Smoker um die Bienen abzulenken oder auch einen weichen Abkehrbesen. Für die Honigernte gibt es eine Schleuder, in der die vollen Rähmchen eingesetzt werden um den Honig zu ernten.

Zum Abschluss hatte Ulla Fischer für alle eine Kostprobe ihres Honigs abgefüllt. Es war für alle ein spannender und lehrreicher Nachmittag, den Ulla Fischer anschaulich und interessant gestaltet hatte.

Pedelec Training mit der Polizei

Am Freitag, 16. Juni trafen sich ca. 20 Teilnehmer am Pfarrheim St. Vitus in Südlohn für ein Pedelec Training mit der Polizei. Frau Röckinghausen von der Kreispolizei – Direktion Verkehrs- und Unfallprävention und die Bezirkspolizistin erläuterten wie wichtig die Unfallprävention ist, und erklärten den Zuhörern welche Änderungen der Straßenverkehrsordnung es in den letzten Jahren gab. An einem Video wurde den Teilnehmern gezeigt, dass es im Dunkeln sehr wichtig ist, von anderen Verkehrsteilnehmern rechtzeitig gesehen zu werden. Die beste Sichtbarkeit ist mit reflektierenden Streifen, wie sie auf Sicherheitswesten sind, gegeben.

Die Polizistin erklärte, dass im vergangenen Jahr im Kreis Borken 8 Pedelec Fahrer tödlich verunglückt seien. Von den 8 Toten trug keiner der Pedelec Fahrer einen Helm. Die Polizistin sagte hierzu ganz klar, dass mindestens 4 dieser Toten den Unfall mit einem Fahrradhelm überlebt hätten. Dass so ein Fahrradhelm sehr viel mehr aushält als der Kopf eines Menschen, zeigte die Polizistin an einem mitgebrachten Helm, der einem Kind wohl das Leben gerettet hat.

Nachdem noch einige Fragen, auch zum Verhalten beim Fahren in Gruppen beantwortet wurden, bekam jeder Fahrradfahrer eine Warnweste von der Beamtin und es ging einmal durch die Gemeinde. Natürlich hatten alle Beteiligten einen Helm und ihre Warnweste an. An verschiedenen Stellen

 im Dorf erläuterte die Polizistin einige Verkehrsregeln und beantwortete auch hier wieder die Fragen der Teilnehmer. Es war ein sehr informativer und anschaulich gestalteter Nachmittag, da waren sich alle einig.

! ! Achtung ! !

ab jetzt gibt es eine 
neue Sammelstelle

Die Hörncheneimer können dort auch abgegeben werden. 


Aktuelle Neuigkeiten

Der Tag der Treue - am 26. September. Sehr interessant für alle ab 55. Bitte um verbindlicher Anmeldung bei Agnes Lansing unter Tel: 02862/8250 www.kolping-suedlohn.de
08. Sep. 2023 um 05:11 Uhr
Der Tag der Treue - sehr interessant für alle ab 55. Bitte mit verbindlicher Anmeldung bei Agnes Lansing unter Tel.: 02862/8250 www.kolping-suedlohn.de
08. Sep. 2023 um 05:03 Uhr
Eine Ministerin im Kolping-Ziegenstall, das gibt es nicht alle Tage! Beim Kolpingtag des Kolping Diözesanverbandes Münster auf dem zentralen Marktplatz in Münster war letzten Samstag auch Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, zu Gast. Gemeinsam mit Handwerkskammerpräsident Hans Hund sowie Vizepräsident Bernhard Blanke besuchte die Ministerin den Stand des Diözesanfachausschusses „Internationalität und Eine Welt“ und nahm auch an einer Talkrunde teil. Aus dem gesamten Bistum reisten die Kolpinger von Oldenburg, aus den Münsterlandkreisen und vom Niederrhein mit Bussen, Zug, Rädern oder Fahrgemeinschaften an. Die weiteste Anreise allerdings hatte die Delegation aus dem befreundeten Kolping-Partnerverband Moldau / Rumänien. Mehr Infos über den Kolpingtag findest du hier: https://www.kolping-ms.de/de/aktuelles-und-termine/meldungen/2023/20230904kolpingtag.php
05. Sep. 2023 um 19:19 Uhr
05. Sep. 2023 um 14:48 Uhr


Unsere nächsten Termine

26
SEP

Tag der Treue ab 55+

St. Otger, Stadtlohn, ab 12:30 Uhr
  • Beginn mit einer hl. Messe in St. Otger, Stadtlohn

  • anschliessend Kaffe und Kuchen im Otgerus Haus

verbindliche Anmeldung bei Agnes Lansing       (Tel. 8250)



7
OCT

Kolpingmesse

At. Vitus Kirche, ab 15:00 Uhr
12
OCT

Radtour mit den Slinge Fietzers

Treffpunkt Vikar Meyer Platz (Bushaltestelle Am Vereinshaus), ab 12:00 Uhr

Helm und Warnwesten sind Wünschenswert

Die Strecke umfasst ca 40-50km

Durch die Teilnahme an den Radtouren wird anerkannt, das die Regeln der StVO eingehalten werden und jeder verursachte und erlittene Schäden selber haftet.

17
OCT

Strickkreis

Porthook Cafe', ab 17:30 Uhr

Info bei Agnes Lansing Tel.: 02862/8250


Mitglied werden


Fragen, Anregungen usw.


Ihr habt noch Frage, Anregungen, Ideen oder einfach nur irgend etwas was euch schon lange auf der Seele brennt,
dann scheut euch nicht und schreibt uns einfach über den „E-Mail“ Butten unten, eine Nachricht.
Keine Angst, wir können auch Kritik vertragen.